Aktuell |
06. Mai 2008 |
Bundesweites Vernetzungstreffen:
Privatisierungswahn stoppen !
Am Samstag, dem 3.5., trafen sich in Leipzig Vertreterinnen und Vertreter
von Bürgerinitiativen gegen Privatisierung öffentlichen Eigentums aus dem
gesamten Bundesgebiet. Sie folgten der Einladung von vier Initiativen die zu einem Vernetzungstreffen eingeladen hatten.
Die Teilnehmer aus Berlin, Braunschweig, Chemnitz,
Düsseldorf, Frankfurt, Freiburg, Halle/Saale, Hamburg, Heidelberg, Hannover,
Leipzig, Mühlheim, München, Uetersen, Zeulenroda tauschten Erfahrungen aus und
verständigten sich über gemeinsame Ziele
und Probleme. Da sich die "Drehbücher der Privatisierer" an
vielen Stellen gleichen, sehen sich die Bürgerinnen und Bürger ähnlichen
Problemen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene gegenüber.
Es wurde eine "Leipziger Erklärung" erarbeitet und weitere Zusammenarbeit vereinbart.
>>mehr
>>Erklärung als PDF
|
17. März 2008 |
Aufruf zum bundesweiten Treffen:
Privatisierungswahn stoppen !
Bürgerinitiativen aus verschiedenen Städten der
Bundesrepublik laden zu einem Vernetzungstreffen am 3. Mai 2008 in Leipzig
ein.
>>mehr
>>Einladung als PDF
|
30. Januar 2008 |
Aus Toulon (Frankreich):
Félicitations à Leipzig
Pour l'organisation du référendum qui a permis de
refuser la vente à GDFde votre fournisseur d'électricité.
Félicitations aux habitants de LEIPZIG !
Viele danke für diese referendum organisieren.
Und dass GDF nicht Ihre electrizität fressen werde.
Ach, mein deutsch sprache : eine katastrophe !
Freundlich
Alain Vérignon, Toulon (France)
|
30. Januar 2008 |
Reaktionen auf das Ergebnis des Bürgerentscheids in
Leipzig
Bürgerinitiativen und Einzelpersonen aus Deutschland
beglückwünschen die Leipzigerinnen und Leipziger
>>mehr
|
27. Januar 2008 |
Leipzig sagt deutlich JA zu kommunalem Eigentum
148.761 Ja-Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 41%
>>Details
|
23. Januar 2008 |
Leipziger Jugendorganisationen rufen auf:
Am 27. 01. Stimmrecht wahrnehmen und JA sagen!
Gemeinsame Erklärung von
DGB- Jugend Leipzig, Grüne Jugend Leipzig,
Linksjugend Leipzig, StuRa (Uni
leipzig)
>>lesen
|
17. Januar 2008 |
Start der Zeitungskampagne "JA zu Leipzig"
Informationen und Meinungen rund um Privatisierung und
den bevorstehenden Bürgerentscheid
>>Zeitung lesen
|
05. Januar 2008 |
Brief an alle Leipzigerinnen und Leipziger
>>lesen
|
02. Januar 2008 |
Plakataktion gestartet
Fünf verschiedene Motive werben für ein JA beim
Bürgentscheid
>>mehr
>>Motive ansehen
>>zum Downloadbereich
|
31. Dezember 2007 |
3.000mal "JA zu Leipzig" schon jetzt
Plakate
bereit zum Anbringen
>>mehr
|
27. Dezember 2007 |
Initiative bereitet Plakataktion vor
Helferinnen und Helfer dringend gesucht
>>mehr
|
13. Dezember 2007 |
Initiative begrüßt Stadtratsentscheidung und ruft zur
Teilnahme am Bürgerentscheid auf
Brief an alle Leipzigerinnen und Leipziger
>>mehr
|
12. Dezember 2007 |
Leipziger Stadtrat beschließt einstimmig Bürgerentscheid am 27. Januar
2008
Bürgerinitiative bereitete vor
Sitzungsbeginn eine Weihnachtsüberraschung
>>mehr
|
30. November 2007 |
Bürgerentscheid gemeinsam vorbereiten
Brief an den OBM
>>mehr
|
28. November 2007 |
CDU-Stadträte wollen nun auch die Leipziger Verkehrsbetriebe privatisieren
>>mehr
|
14. November 2007 |
Bürgerentscheid über den Verkauf kommunaler
Unternehmen von Stadtverwaltung jetzt auch juristisch akzeptiert
Dienstberatung des Oberbürgermeisters schlägt als Termin
den 27. Januar vor
>>mehr
|
08. November 2007 |
Bürgerentscheid rückt in
greifbare Nähe
Entscheidung des Stadtrates über Teilprivatisierung erst im
Januar
>>mehr
|
06. November 2007 |
Übergabe
4.654 Listen mit ca. 42.000 Unterschriften an den
OBM
Im Rahmen der OBM-Sprechstunde übergab die
Initiative für das Bürgerbegehren die seit September gesammelten
Unterschriften
>>mehr
|
31. Oktober 2007 |
And the winner is: Gaz
de France
Oberbürgermeister Burghard Jung schlägt Anteilsverkauf
Stadtwerke Leipzig an Gaz de France vor.
Der französischer Energieversorger bietet 520 Mio. € und verspricht
darüber hinaus ein nachhaltiges Engagement am Standort Leipzig.
|
26. Oktober 2007 |
Aufgelesen
Hamburg: SPD-Spitzenkandidat über die
Privatisierung kommunalen Eigentums
>>mehr
|
19. Oktober 2007 |
Antworten, die der OBM
nicht gibt
Wolfgang Franke zu den "Fakten zur geplanten
Teilprivatisierung der Stadtwerke", die OBM Burghardt Jung in einer Reihe
des Leipziger Amtsblattes nannte
>>mehr
|
18. Oktober 2007 |
Burghard Jung im
Gespräch mit den Jusos
Diskussionsabend mit dem OBM zm
Thema Stadtwerke-Anteilsveräußerung
>>mehr
|
13. Oktober 2007 |
Fakten zur geplanten
Teilprivatisierung der Stadtwerke (Teil III)
OBM Jung im Interview des
Leipziger Amtsblattes
>>mehr
|
05. Oktober 2007 |
Bedenken gegen die
Privatisierung
Privatisierungsdiskussion in der CDU - CDA Leipzig
fordert in einem Brief an Christine Clauß eine "sach- und fachkundige
Diskussion"
>>Brief lesen
|
01. Oktober 2007 |
Schon unterschrieben?
Bürgerinitiative startet Plakataktion
>>Plakat herunterladen
|
01. Oktober 2007 |
Mit einem Verkauf
sichern wir städtisches Eigentum
Leser der LVZ fragen –
Oberbürgermeister Burkhard Jung antwortet und erklärt, warum er die
Stadtwerke-Privatisierung als Mittelstandsprogramm sieht
>>Lesen und beurteilen Sie selbst
|
28. September 2007 |
Fakten zur geplanten
Teilprivatisierung der Stadtwerke (Teil II)
OBM Jung im Interview des
Leipziger Amtsblattes
>>mehr
|
19. September 2007 |
|
15. September 2007 |
|
14. September 2007 |
Fakten zur geplanten
Teilprivatisierung der Stadtwerke (Teil I)
OBM Jung im Interview des
Leipziger Amtsblattes
>>mehr
|
07. September 2007 |
|
05. September 2007 |
|
03. September 2007 |
Bürgerversammlung auf dem Nikolaikirchhof
Initiative startet offiziell Unterschriftensammlung
>>mehr
>>Fotos
|
02. September 2007 |
Leipziger Badewannenrennen
Bürgerinitiative sammelt Unterschriften und
informiert
>>mehr
|
31. August 2007 |
Linksfraktion begrüßt das
Bürgerbegehren - „Stoppt den Ausverkauf unserer Stadt“
>>mehr
|
18. August 2007 |
Hermann Liebmann - 125. Geburtstag
Wegbereiter der kommunalen Daseinsvorsorge in Leipzig
>> Lesen Sie dazu
den Artikel |
|
03.
Juli 2007 |
Deutscher Städte- und Gemeindebund:
Bürger wollen kommunale Daseinsvorsorge!
Der Präsident
des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Bergkamens Bürgermeister Roland
Schäfer, trat auf einem Kongress des Bundesverbandes der Deutschen
Industrie (BDI) in Berlin pauschalen Behauptungen entgegen, dass Kommunen
den Wettbewerb verhinderten und private Unternehmen Leistungen der
Daseinsvorsorge in der Regel besser erbringen könnten als die öffentliche
Hand.
>> mehr dazu unter
http://www.dstgb.de Pressemeldungen |
|

|